Angebote für Kinder & Jugendliche

Die Zentren der Jugendhilfe der Stadtteile Freital - Deuben und Zauckerode unterstützen Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 27 Jahren der Großen Kreisstadt Freital und Umgebung direkt in einem "offenen Treffpunkt", um den heranwachsenden jungen Menschen Halt und Unterstützung zu bieten. Diese offenen Treffs können als Möglichkeit der individuellen Freizeitgestaltung, als geeignetes Lernumfeld sowie für Gruppenerfahrungen und zur Bearbeitung spezifischer Themen genutzt werden.

Offener Kinder- und Jugendtreff


Mittwoch - Freitag von 14:00 - 18:00 Uhr


In unserem offenen Kinder- und Jugendtreff können junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren ihre Freizeit verbringen. Es stehen dafür Räume, Spiel-, Sport- und Kreativmaterial zur Verfügung. Der Besuch ist unverbindlich und kostenfrei, es bedarf keiner Anmeldung im offenen Treff.


Die Sozialpädagog*innen stehen dabei allen als Ansprechpersonen und Unterstützer*innen zur Verfügung.


Was geht?

  • Musik hören und chillen
  • Billard, Tischtennis, Tischkicker & Trampolin im Sommer
  • Kreativangebote nach Wahl, gemeinsames Kochen und Essen
  • viele Gespräche und Diskussionen
  • ...und Gruppenangebote
von memo 28. August 2024
Sie haben Fragen oder Anregungen? Rufen Sie uns an unter 0351 6441539 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
von "Regenbogen" 30. Januar 2024
Offener Familienchor, Teestube und wechselnde Workshops!
von "Regenbogen" 30. Januar 2024
mittwochs, donnerstags und freitags 14:00 - 18:00 Uhr
Für mehr Infos klicke hier!

Beratung & Unterstützung


Du hast Fragen, Stress, Probleme? Oder brauchst einfach jemanden zum Reden?

Wir beraten und unterstützen dich gern.


Melde dich bei uns zu einem vertrauensvollen Gesprächstermin an oder komm einfach vorbei!

Die Beratung ist für alle jungen Menschen zwischen 10 und 27 Jahren freiwillig, kostenfrei und auf Wunsch anonym. Ruf an und vereinbare einen Termin oder komm in unsere offene Sprechstunde:


Offene Sprechstunde jeden Mittwoch zwischen

15:00 und 16:00 Uhr hier im "Regenbogen"-Haus (nicht in den Ferien)


Holzhammer mit Paragrafenzeichen
von "Regenbogen" 30. Januar 2024
Rechtsberatung mit Rechtsanwältin Anja Timmann
Formular mit Stift
von "Regenbogen" 30. Januar 2024
Hilfe bei Formularen und allgemeinen Fragen
Mehr anzeigen
Flyer herunterladen Ruf uns an ...

Gruppen- & Kreativangebote


Außerdem bieten wir regelmäßig stattfindende Nachmittagsveranstaltungen zu bestimmten Themengebieten an.

von "Regenbogen" 30. Januar 2024
Hausaufgaben mit Unterstützung erledigen.
Eine Graffitizeichnung die eine Hand abbildet
von memo 30. Januar 2024
Der Kurs vermittelt Grundlagen in der Kunst des Graffiti
Hände die einen Gegenstand töpfern
von memo 30. Januar 2024
Aus Ton, Stein oder anderen vielseitigen Materialien werden Figuren und kreative Skulpturen gestaltet.
Mehr anzeigen

Ferienprogramm


Macht mit bei unserem vielseitigem Ferienprogrammen mit Kreativangeboten, Ausflügen oder Badespaß ...

von memo 4. März 2025
INFOS UND ANMELDUNG Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. I Bahnhofstraße 34, 01705 Freital I Telefon 0351 6413748 oder info@vhs-ssoe.de oder Anmeldeportal . Neuer Text
Mehr anzeigen

Ferienlager & Wochenendausflüge


Für alle 10 bis 18jährigen ist es der Höhepunkt des Jahres: unser Sommerferienlager

Sei dabei und gewinne neue Freunde in den Sommerferien ...

Gemeinnützige Arbeit als Wiedergutmachung

Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Sozialstunden oder Arbeitsstunden mit Begleitung von Sozialpädagogen oder Handwerkern mit pädagogischer Erfahrung und Weiterbildung abzuleisten. Diese Beziehung steigert im Idealfall das Durchhaltevermögen. Durch Einzelgespräche während der Stunden

besteht so die Chance, auch an Alltagsschwierigkeiten und Problemen der jungen Menschen zu arbeiten.


Ziele der begleiteten gemeinnützigen Arbeit:

·          Förderung sozialer Verantwortung durch gesellschaftlich relevante Arbeitsprojekte

·          Beschäftigung mit der eigenen Lebenssituation

·          Verantwortungsübernahme

·          Entwicklung einer Strategie zur Erreichung der eigenen Ziele (Schulabschlüsse,  Ausbildung, Beziehungen…)

·          Reflexion der Straftat(en) – daraus resultierende Entwicklung von Handlungsalternativen

·          Kennenlernen des gesellschaftlichen Lebens vor Ort – mit dem Ziel, sich darin zu integrieren


Von den Teilnehmenden können folgende Arbeiten ausgeführt werden:

·        Reinigung und Pflege des Gebäudes und Geländes

·        Auf- und Abbau von Veranstaltungen

·        Betreuung und Begleitung von Gästen des Hauses

·        Handwerkliches Arbeiten in verschiedenen Bereichen

·        Teilnahme an Veranstaltungen


Besonderheit im „Regenbogen“-Haus

·          Arbeitsstundenableistende mit kleinen Kindern können die angesetzten Stunden in unseren Eltern-Kind-Treffs oder dem

Elterncafé ableisten und ihr Kind/ihre Kinder mitbringen.



Ansprechpartnerin Cindy Wirth

Mehr zum Angebot