Projekt Alltagsbegleitung
Mit der steigenden Lebenserwartung wächst der Anteil der betagten Menschen ohne Pflegegrad, die aber dennoch Unterstützung im Alltag benötigen. Viele dieser Menschen leben allein und möchten so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden bleiben. Pflegende Angehörige sind mitunter nicht verfügbar oder sollen entlastet werden.
Um diesen Menschen ein möglichst autonomes Leben in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen, fördert der Freistaat Sachsen das Projekt der Alltagsbegleiter.
Aufgaben
Alltagsbegleiter sind ehrenamtlich tätig und stehen (hoch)betagten Menschen ohne Pflegegrad in ihrem eigenen Haushalt unterstützend zur Seite. Zu den Aufgaben der Alltagsbegleiter gehören beispielsweise:
- Hilfe beim gemeinsamen Einkauf
- Begleitung bei Behördengängen oder Arztbesuchen
- Freizeitgestaltung, wie gemeinsames Spazierengehen, Vorlesen oder der Besuch von Gottesdiensten, Seniorentreffen und anderen Veranstaltungen
Die regelmäßige Begleitung und Unterstützung im täglichen Leben dient dazu, einer sozialen Isolierung vorzubeugen und den Verbleib in den eigenen vier Wänden zu verlängern. Dies fördert die Selbstständigkeit der Senioren, ermöglicht ihre Teilnahme am sozialen Leben und führt dadurch zu einer verbesserten Lebensqualität.